Ein vom Land Rheinland‑Pfalz zu 90 % gefördertes Machbarkeitsprojekt untersucht, wie die Zentralkläranlage (ZKA) der Verbandsgemeinde Bernkastel‑Kues ihren Energieverbrauch mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) drastisch reduzieren kann. Die Anlage verarbeitet inzwischen über 40 000 Einwohnerwerte und deckt bislang nur 30 – 40 % ihres Strombedarfs selbst. Mit dem neuen Schlammbehandlungscenter wächst zwar das Biogas‑Potenzial, gleichzeitig steigt der Eigenverbrauch – eine perfekte Ausgangslage für KI‑gestützte Optimierung.
AUTEC ist als Digitalisierungspartner von Anfang an mit an Bord. Seit Jahrzehnten betreuen wir die Verbandsgemeinde in Automatisierungs‑ und Leittechnik und planen auch die künftigen Freiflächen‑PV‑Parks. In der Studie übernehmen wir zentrale Aufgaben:
- Daten‑ und Schnittstellenmanagement – Erfassung, Aufbereitung und sichere Bereitstellung aller Betriebs‑ und Energiedaten für die KI‑Algorithmen des DFKI
- Implementierung – Überführung der Optimierungsvorschläge aus dem digitalen Zwilling direkt in die Steuerungs‑ und Regelungstechnik, etwa zur vorausschauenden Laststeuerung
- Sektorenkopplung – Vernetzung der ZKA mit Moselbad, Schulcampus und E‑Mobilität; Integration zusätzlicher PV‑Leistung
- IT‑Sicherheit – Analyse der KI‑Integration auf Cyber‑Risiken im Wasser‑/Abwasserbereich und Umsetzung robuster Schutzkonzepte
Zielwerte sind ambitioniert: ≥ 70 % Eigenversorgung, < 23 kWh Strom je Einwohnerwert und Jahr sowie 25 % Energieeinsparung im vorgelagerten Netz. Wie diese Ziele erreicht werden können, zeigt der nebenstehende Fachbeitrag „KI zur energetischen Optimierung“ aus der „Gemeinde und Stadt“, Ausgabe Februar 2025.
Sie möchten wissen, welches Einsparpotenzial in Ihrer Anlage steckt? Kontaktieren Sie uns – AUTEC macht Ihre Infrastruktur fit für die Zukunft.